Premierenberichte

"Doktor Faust" in Hildesheim

26.04.2017 | Der Komponist Federico Busoni hat eine der zahlreichen Bearbeitungen des Faust-Stoffes geschaffen, allerdings konnte er das Werk nicht zu Ende führen. 1925 wurde es, vervollständigt von seinem Schüler Philipp Jarnach, in Dresden uraufgeführt. Busoni, der selbst das Libretto schrieb, hat sich vor allem am Puppenspiel des Doktor Faustus orientiert – so erklärt es auch zu Beginn des Stücks (noch vor dem „Vorspiel“) die Figur des Dichters dem Publikum. Faust wird hier von Mephistopheles vor seinen Feinden gerettet und muss deshalb den Teufelspakt unterzeichnen. Nach diversen Verbrechen und...Weiterlesen

"Le prophète" in Essen

24.04.2017 | Wohl kaum ein Opernkomponist war zu seiner Zeit so gefeiert und wurde später so radikal von den Spielplänen verbannt wie Giacomo Meyerbeer. Erst in den letzten Jahren erlebt der französische Komponist der „grand opéra“ ein „revival“. Jetzt hat das Aalto Theater Essen erstmals „Le prophète“ auf die Bühne gebracht. „‘Le Prophète‘ ist eine Oper über die Verstrickungen von religiösem Fanatismus und säkularem Machtmissbrauch, von Privatsphäre und Staat“, schreibt das Theater auf seiner Webseite. Erzählt wird die Geschichte von Jean de Leyde, der sich, weil ihm die Heirat mit seiner geliebten Berte...Weiterlesen

"Die Perlenfischer" in Plauen

20.04.2017 | George Bizet selbst erlebte den Erfolg seiner „Perlenfischer“ nicht mehr, der sich erst posthum einstellte. Erzählt wird die Geschichte einer Freundschaft zweier Männer, die die gleiche Frau lieben, dieser Liebe aber gemeinsam abgeschworen haben, um ihre Freundschaft nicht zu zerstören. Erzählt wird auch von der Liebe zwischen einem der beiden, Nadir, und eben jener Frau Leila, die wiederum – als jungfräuliche Tempelpriesterin – Entsagung geschworen hat. Als offenbar wird, dass beide ihre Liebe dennoch leben, sollen sie hingerichtet werden. Aber Nadirs Freund Zurga überwindet schließlich...Weiterlesen

"Yvonne, Princesse de Bourgogne" in Oldenburg

18.04.2017 | Yvonne ist plump, hässlich und stumm. Aber der Prinz von Bourgogne will sie dennoch zu seiner Prinzessin machen. Am Hof erweist sich dann, dass eigentlich die anderen, die Hofleute, dumm sind, grotesk und schwach. Diesen Spiegel ertragen sie nicht und lassen Yvonne genüsslich an einer Fischgräte ersticken. Philippe Boesmans hat die Tragikkomödie von Witold Gombroviczs für seine Oper verwendet; 2009 wurde sie in Wien uraufgeführt, nun wagte das Oldenburger Staatstheater die deutsche Erstaufführung. Sehr deutlich macht Regisseurin Andrea Schwalbach, dass die „Hässliche“ eigentlich die Schöne...Weiterlesen

"Peter Grimes" in Schwerin

12.04.2017 | Mit einem weißen Papierschiffchen wirbt das Mecklenburgische Staatstheater für die Oper „Peter Grimes“ von Benjamin Britten. Ein großes weißes gefaltetes Papierschiff ist dann auch auf der Bühne zu sehen. Regisseur Toni Burkhardt sei ein „bewegendes und erhellendes Theatererlebnis“ gelungen, schreibt die neue musikzeitung (nmz). Er habe die „die Mitwirkenden zu einer runden, darstellerisch wie musikalisch gelungenen Ensembleleistung vereinigt... Gutes, greifendes Mittelschicht-Stadttheater bildungsbürgerlicher Provenienz, nicht herausfordernd zwar, aber dennoch einen Spiegel vorhaltend“. Der...Weiterlesen

„Der Jahrmarkt von Sorotschinzi“ an der Komischen Oper Berlin

10.04.2017 | „Das Werk funktioniert nur mit einem großen und großartigen Chor“, erklärt Barrie Kosky, Intendant der Komischen Oper und Regisseur der Oper „Der Jahrmarkt von Sorotschinzi“ von Modest Mussorgsky, die nun – erstmals seit 1948 – wieder in Berlin zu sehen war. Es sei ein Werk, das er wirklich für die Chorsolisten der Komischen Oper ausgewählt habe. Und in der Tat kommt dem Chor in dieser Oper die Hauptrolle zu. Die Handlung dieser von Mussorgsky nicht vollendeten komisch-grotesken Oper ist eher spärlich: Ein Liebespaar, dem die Heirat verweigert wird, eine „böse Stiefmutter“, die ihren Lover...Weiterlesen

"Fidelio" in Weimar

07.04.2017 | Es geht um die Freiheit in Ludwig van Beethovens einziger Oper, auch um das Bekenntnis zu eigenen Werten und das Einstehen dafür, selbst, wenn dies Gefangenschaft oder Lebensgefahr bedeutet. Hasko Weber hat nun am Nationaltheater Weimar seine erste Opernregiearbeit vorgelegt und sich für eine reduzierte Form entschieden. Eine quasi „halb-konzertante“ Aufführung nennt das der MDR. In der Thüringer Allgemeine heißt das so: „Von dieser wohlverstandenen Freiheit zur (Team-)Leistungsbereitschaft – lebt diese Produktion, und der Regisseur und Hausherr Hasko Weber besitzt das Selbstbewusstsein und...Weiterlesen

"Mathis der Maler" in Mainz

05.04.2017 | Tut ein Künstler in politisch aufregenden und kriegerischen Zeiten genug, wenn er sich seinem kreativen Schaffen hingibt? Diese Frage lässt Paul Hindemith seine Bühnenfigur stellen. Reales Vorbild für den Mathis ist der Maler Matthias Grünewald, der in der Zeit der Bauernkriege in den Kampf zog und sein künstlerisches Schaffen aussetzte. Diese Frage stellte sich auch Hindemith, als er in den 1930er-Jahren von den Nazis verfolgt und verfemt wurde. Und diese Frage stellt sich heute wieder mancher Künstler… Das Mainzer Staatstheater hat mit dieser Oper also einen hochaktuellen Stoff auf die...Weiterlesen

"La damnation de Faust" in Bremen

03.04.2017 | Eine große Choroper ist diese Faust-Version von Hector Berlioz allemal. Ein „revolutionäres Werk zwischen Oper, Oratorium und Chorsinfonie“, so definiert es das Theater Bremen. Faust leide hier „am Überdruss an sich selbst ebenso, wie er den Zugang zu einer Gesellschaft verloren hat, in der Gott tot ist und menschliche Werte längst obsolet geworden sind“. Regisseur Paul-Georg Dittrich hat sich dabei nicht für einen leichten Weg entschieden – was ihm vom Publikum wie von der Kritik gedankt wird. Diese Inszenierung sei „konzeptionell von einer vertrackten Intelligenz, die den Zuschauern das...Weiterlesen

"Prinzessin Nofretete" an der Musikalischen Komödie Leipzig

31.03.2017 | 1936 wurde die Operette „Prinzessin Nofretete“ von Nico Dostal uraufgeführt – und seitdem nicht mehr gespielt. Die Musikalische Komödie Leipzig hat sie nun auf den Spielplan gesetzt. Das Interesse für Ägypten und alle damit verbundene Exotik war zu Beginn des 20. Jahrhunderts groß. Dostal hat mit seinem Stoff also – fast schon ein wenig verspätet – den Zahn der Zeit getroffen. Die Ägypten-Exkursion, die das Geschehen auf der Bühne bestimmt, erleben die Zuschauer bereits im Foyer und werden eingestimmt auf diese Reise, die dann im Wesentlichen von Liebesverwirrungen bestimmt ist. Am Schluss...Weiterlesen

Seiten

Premierenberichte abonnieren