Premierenberichte

"Ariadne auf Naxos" in Bielefeld

22.03.2022 | Ein Spiel im Spiel haben sich Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal mit ihrer „Ariadne auf Naxos“ ausgedacht. „Wer zahlt, schafft an“ wäre ein passender Spruch für die Rahmenhandlung, denn ein reicher Hausherr meint, über die Kunst bestimmen zu können. Die für einen Theaterabend in seinem Haus geplante opera seria und das ebenfalls bestellte Tanzstück sollen nach seinem Willen gleichzeitig aufgeführt, quasi miteinander vermischt werden. Aber, so das Theater Bielefeld, das die „Ariadne“ jetzt zur Premiere brachte: Es erweise sich einmal mehr, „dass Theaterkunst und Musik mühelos zu...Weiterlesen

"Der Kaiser von Atlantis" und "Das Wundertheater" in Pforzheim

15.03.2022 | Der scheidende Intendant des Theaters Pforzheim, Thomas Münstermann, führt an diesem Doppelabend in beiden Werken Regie. „Die Kombination der beiden Stücke zu einem Theater-Abend ist eine kongeniale Idee des Regisseurs“, schreibt die Deutsche Bühne. Viktor Ullmann komponierte seine Satire auf das Dritte Reich unter denkbar schwierigen Umständen. Die Oper entstand 1943 im Ghetto Theresienstadt, 1944 wurden Ullmann und sein Ko-Autor Peter Kien in Auschwitz ermordet. Es geht um einen grausamen Alleinherrscher, der einen „totalen Krieg“ anzettelt – dabei springt sogar der Tod ab, so dass die...Weiterlesen

"Caligula" in Weimar

10.03.2022 | Begeisterte Kritiker berichten über die Premiere von Detlev Glanerts 2006 uraufgeführter Oper am Nationaltheater Weimar, deren Libretto (Hans-Ulrich Treichel) sich an der Vorlage von Albert Camus orientiert. Die Thematik ist inzwischen noch aktueller, als sie es am Tag der Premiere, dem 12. Februar, war. Es geht um einen despotischen Herrscher, der jeden Bezug zu Menschlichkeit und Vernunft zu verlieren scheint und damit unzählige Menschenleben opfert, bis er selbst getötet wird. Golfspielend wird Caligula in Dirk Schmedings Inszenierung unter anderem gezeigt; Parallelen zum jüngst...Weiterlesen

"Turandot" in Saarbrücken

08.03.2022 | Eine der Kernfragen von Puccinis Oper sei: „Welches Ende verdient die vermeintlich eiskalte männermordende Herrscherin?“. So schreibt es das Saarländische Staatstheater in seiner Einführung zur „Turandot“-Premiere. Regisseur Jakob Peters-Messer gibt im Gespräch mit dem Saarländischen Rundfunk eine Antwort: „Es geht darum, den Prozess der Humanisierung, der Menschlichwerdung dieser Gesellschaft und natürlich auch der Turandot selbst zu zeigen“, erklärt er. Für das Ende, das der Komponist nicht mehr selbst schreiben konnte, hat man sich für das Finale von Luciano Berio entschieden. Dieses...Weiterlesen

"Santa Chiara" in Meiningen

04.03.2022 | Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha, Schwager von Queen Victoria, war ein musischer Mensch und komponierte mehrere Opern, darunter „Santa Chiara“. Es war immerhin Franz Liszt, der 1854 die Uraufführung am Gothaer Hoftheater dirigierte, anschließend hatte das Werk Dutzende erfolgreiche Aufführungen an der Pariser Oper. Jetzt wurde „Santa Chiara“ am Meininger Staatstheater wiederentdeckt und aufgeführt. Darüber, dass das Libretto unlogisch, „eigenwillig“, gar „schräg“ ist, sind sich Theater und Kritiker einig. Aber „das fabelhafte Team in Meinigen meistert diese Herausforderung und beschert...Weiterlesen

"Die Sache Makropulos" an der Berliner Staatsoper

01.03.2022 | Simon Rattle ist an der Berliner Staatsoper ein gern gesehener Gast und setzte mit „Die Sache Makropulos“ den Janáček-Zyklus an diesem Haus fort, zusammen mit Claus Guth als Regisseur. Als seine „merkwürdigste Oper“ bezeichnet die Staatsoper das Werk, erzählt es doch von einer seit 300 Jahren jung gebliebenen Frau, die ein bestimmtes Elixier braucht und sucht, das ihr zu weiteren 300 Jahren Lebenszeit verhelfen soll. Am Ende erkennt sie den Preis, den sie für ein ewiges Leben zahlen müsste – und verzichtet. Komödie oder Tragödie? „Regisseur Claus Guth schreckt (…) nicht vor den Mitteln der...Weiterlesen

"Grete Minde" in Magdeburg

25.02.2022 | „Grete Minde“ ist ein Roman von Theodor Fontane, in dem er eine Geschichte nach wahren Begebenheiten erzählt: Die junge Grete Minde gilt als Außenseiterin, verlässt nach dem Tod der Eltern mit ihrem Geliebten das Haus des Bruders in Tangermünde, kehrt später mit einem Kind zu ihm zurück und fordert ihr Erbe ein, welches ihr jedoch versagt wird. Aus Rache zündet sie die ganze Stadt an und verbrennt selbst mit ihrem Kind in den Flammen. Eugen Engel, im Hauptberuf Kaufmann, daneben jedoch leidenschaftlicher Komponist, hat Anfang der 1930er-Jahre aus dem Stoff eine (seine einzige) Oper gemacht...Weiterlesen

"Obsessions" in Bremen

24.02.2022 | „Man wagte ein ästhetisches Experiment, man wagte sich, den Begriff „Oper“ anders zu denken, ihn infrage zu stellen“, schreibt die neue musikzeitung (nmz) über die Uraufführung von „Obsessions“ am Theater Bremen, die im Rahmen der Förderinitiative „NOperas!“ entstand. Die Produktion stammt von der finnischen Compagnie Oblivia, die meistens minimalistisch arbeitet und in ihren Performances tänzerische, sprachliche und performative Elemente verbindet. „Obsessions“ zeigt Formen von Besessenheit, wechselt zwischen Orten und Zeiten und ist eine neue Form des Musiktheaters, die – so die nmz – auch...Weiterlesen

"Rigoletto" in Halle

22.02.2022 | An der Oper Halle durften am Premierenabend alle Plätze besetzt werden – und wurden es auch. Das Publikum sehnt sich nach dem Live-Erlebnis – und kam in Halle auf seine Kosten. Am Schluss gab es langanhaltenden Beifalls für Verdis „Rigoletto“: die Geschichte des Hofnarren, der seine Tochter vor allen Gefahren schützen will und sie gerade deshalb ins Unglück stürzt. In Halle inszeniert Louisa Prosek, die das tragische Ende der Oper vorwegnimmt: Vater Rigoletto sitzt bei seiner toten Tochter Gilda, deren Tod er selbst verantwortet. „Ein zentrales Motiv ist der Blick. Überall wird spioniert,...Weiterlesen

"Don Pasquale" in Karlsruhe

17.02.2022 | Im Gegensatz zur heutigen Zeit, in der Opern-Uraufführungen (und deren Zweit- oder Drittverwertungen) keine großen Zuschauerzahlen anlocken, war das Publikum zur Zeit Gaetano Donizettis heiß auf Neues. Auch deshalb war der italienische Komponist ein Viel- und Schnellschreiber. Seine Oper „Don Pasquale“ gehört noch heute ins Repertoire des Opernbetriebs. Donizetti orientierte sich an einem zu seiner Zeit bekannten Werk von Angelo Anelli; „Ser Marcantonio“. Hier wie dort geht es um einen alternden Hagestolz, der eine junge Frau heiraten will, von dieser aber fast in den Wahnsinn getrieben wird...Weiterlesen

Seiten

Premierenberichte abonnieren