Premierenberichte

"Il Cambise" in Kiel

09.06.2022 | Vieles von Alessandro Scarlatti werde heute aufgeführt erklärt der musikalische Leiter Alessandro Quarta, einiges liege auch noch in der Schublade. Aber „Il Cambise“ sei die einzige Oper des italienischen Komponisten, die noch nicht wieder ins Leben und auf die Bühne zurückgebracht worden sei. Tatsächlich wurde sie nur ein einziges Mal inszeniert, vor mehr als 300 Jahren, und dann vergessen. Quarta hat in digitalen Bibliotheken gestöbert und die Oper wiederentdeckt. In Kiel erlebte sie nun quasi ihre zweite Uraufführung. Cambise ist Herrscher über die Perser, hat sich aber ins Königshaus der...Weiterlesen

"Die Liebe der drei Könige" in Lübeck

07.06.2022 | 1913 an der Mailänder Scala uraufgeführt, war „Die Liebe der drei Könige“ zwar die erfolgreichste Oper des italienischen Komponisten Italo Montemezzi, verschwand dann aber trotzdem von den Spielplänen – mit einer Ausnahme Anfang der 1990er-Jahre in Kassel bis heute. Das Theater Lübeck hat sie nun ausgegraben. „Die musikalische Sprache bewegt sich zwischen zwei Polen – Richard Wagner und Claude Debussy“, lesen wir auf der Webseite des Theaters. „Sie wirkt eigenständig und nimmt gefangen“, findet die neue musikzeitung (nmz). Die „drei Könige“, der in Altura despotisch herrschende Archibaldo,...Weiterlesen

"Babylon" in Wiesbaden

02.06.2022 | Erst zum dritten Mal wagt sich ein Theater an dieses Mammutwerk von Jörg Widmann. Das Hessische Staatstheater hat mit der Umsetzung Daniela Kerck (Regie und Bühne) beauftragt. Sie siedelt Babylon mit seinen vielen Religionen und Kulturen im Transitraum eines Flughafens an. „Die Oper erfordert einen Raum, der ständig in Bewegung ist“, erläutert die Regisseurin ihre Entscheidung. Das Libretto von Peter Sloterdijk lässt sich nur schwer nacherzählen. Es geht auf der einen Seite um die Liebesgeschichte zwischen Inanna und Tammu, darüber hinaus werden „Liebe, Unschuld, Verlust, Treue, Glaube,...Weiterlesen

"Der Schatzgräber" an der Deutschen Oper Berlin

30.05.2022 | Franz Schreker schrieb seine Oper am Ende des Ersten Weltkriegs; in den 1920er-Jahren erlebte sie einen immensen Erfolg, wurde mehr als 40 Mal inszeniert und begeisterte das Publikum. Mit Beginn der Nazi-Herrschaft wurde das Werk verboten; eine kleine Renaissance gab es erst in den 1980er-Jahren. Aber bis heute wird die Oper selten gespielt. „Jetzt wagt sich die Deutsche Oper Berlin an das anspruchsvolle Werk. Und gewinnt.“ So fasst es der rbb zusammen. Es geht um zwei Menschen am Rande der Gesellschaft, Elis und Els. „Ihre Geschichten geraten zum Traumspiel in einer Welt voller Gier, Mord...Weiterlesen

"Béatrice et Bénédict" in Köln

24.05.2022 | „Heiraten? Gott behüte!“. Das sagt Bénédict in Berlioz‘ opéra comique und streitet sich mit der ihm an Spott- und Streitlust ebenbürtigen Béatrice munter durch fast das ganze Stück – bis sie am Ende eben doch in Liebe zusammenfinden. Hector Berlioz war ein Verehrer William Shakespeares. Nachdem er sich zuvor in einer symphonischen Kantate bereits dem „Romeo und Julia“-Stoff gewidmet hatte, wählte er als Stoff für eine Oper Shakespeares Komödie „Viel Lärm um nichts“ und schrieb selbst das Libretto. Die Reaktionen auf die Uraufführung 1862 in Baden-Baden fielen eher mau aus. Die Kritiker, die...Weiterlesen

"Maskarade" in Leipzig

19.05.2022 | „Alles in allem eine respektable Produktion. Und doch bleibt die Frage: Muss man dieses Werk aufführen?“, fragt der Rezensent der neuen musikzeitung (nmz). Die Oper Leipzig findet: Ja, „denn Nielsen schrieb hier Musik, die zunächst einfach erscheint, aber unter der heiteren Oberfläche eine erstaunliche Tiefenstruktur aufweist und somit weit über die Grenzen eines seichten Unterhaltungstheaters hinausführt.“ Die story ist denkbar einfach: Zwei junge Menschen, die sich nicht kennen, sollen nach dem Willen ihrer Väter heiraten, weigern sich, verlieben sich beide – wie es scheint – anderweitig,...Weiterlesen

"Der Mordfall Halit Yozgat" in Hannover

16.05.2022 | 2006 wurde Halit Yozgat, geboren in Kassel und Sohn eines türkischstämmigen Vaters, in seinem kurz zuvor eröffneten Internet-Café im Alter von 21 Jahren erschossen und war damit das letzte Opfer des so genannten Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU). Die Umstände seines Todes sind bis heute ungeklärt. Ein Mitarbeiter des Verfassungsschutzes, Andreas Temme, war im Café anwesend, sagte aber später aus, von der Tat nichts mitbekommen zu haben. Ursprünglich der Tat selbst verdächtigt, blieb seine Rolle unklar, die Akten wurden für 30 Jahre verschlossen. Eine unabhängige Forschergruppe,...Weiterlesen

"Egmont" in Bielefeld

13.05.2022 | „Egmont“ ist dem Schauspielliebhaber bekannt durch Goethes Trauerspiel, dem Musikliebhaber außerdem durch Beethovens Schauspielmusik. Im Beethovenjahr beauftragte das Theater an der Wien nun einen zeitgenössischen Komponisten, Christian Jost, aus dem Stoff eine Oper zu machen – durchaus mit Bezugnahme auf Beethoven. Während der spanischen Herrschaft über die Niederlande durch Philipp II. kommt es zu Aufständen, die sich gegen die Maßnahmen der Inquisition richten. Vor diesem Rahmen spielt sich die tragische Liebesgeschichte zwischen Graf Egmont, dem Statthalter von Flandern, und Clara ab. Das...Weiterlesen

"Eugen Onegin" in Rostock

10.05.2022 | Große russische Oper am Volkstheater Rostock. Tschaikowskys Oper über den Lebemann Eugen Onegin, der den Freund im Duell erschießt, die Liebe Tatjanas von sich weist und erst viele Jahre später erkennt, wie tief der die nun Unerreichbare doch liebt, rührt noch immer die Herzen. „Vier junge Menschen suchen das Glück – und finden es nicht“, schreibt das Volkstheater in seiner Premierenankündigung. Tschaikowsky hat die Geschichte dem gleichnamigen, autobiografisch getönten Versroman von Alexander Puschkin entnommen und erzählt von Verliebtheit und Liebe, von Verletzungen und Verzweiflung der...Weiterlesen

"La muette de Portici" in Kassel

05.05.2022 | Dass eine Oper durchschlagende politische Konsequenzen haben kann, zeigt die Aufführung von Daniel Aubers „La muette de Portici“. 1828 in Paris uraufgeführt, wurde sie 1830 in Brüssel gespielt. Das Publikum, damals unter der Herrschaft von König Wilhelm I. der Niederlande, wurde durch die Geschichte so aufgewühlt, dass es nicht nur zahlreiche Wiederholungen (bis zum Mitsingen) einforderte, sondern im Anschluss auf die Brüsseler Straßen ging und den Aufstand gegen die ungeliebten Herrscher startete: Das war der Beginn des Landes Belgien. In Aubers Oper (das Libretto stammt von Eugène Scribe...Weiterlesen

Seiten

Premierenberichte abonnieren