Tanz

Deutsche Tanzkompanie Neustrelitz bekommt ein Jahr Aufschub

07.06.2016 | Noch vor kurzem haben wir an dieser Stelle über das endgültige Aus für die Deutsche Tanzkompanie in Neustrelitz berichtet. Die Mitglieder der Kompanie hatten sich beim Arbeitsamt bereits arbeitslos gemeldet. Nun hat die Truppe noch ein Jahr Aufschub bekommen. Quasi in letzter Minute hat Minister Matthias Brodkorb den Gesellschaftern der Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz vorgeschlagen, die Tanzkompanie bis Ende 2017 weiterhin zu unterstützen. Das teilte Landrat Heiko Kräger mit. Es geht um eine Summe von 950.000 Euro. Diese „Gnadenfrist“ soll dazu dienen, andere...Weiterlesen

Tarifverhandlungen für das Staatsballett Berlin abgeschlossen

23.09.2015 | In einer gemeinsamen Presseerklärung erklärten VdO und GDBA, dass die Tarifverhandlungen für das Staatsballett Berlin nun abgeschlossen sind: „Die Künstlergewerkschaften Genossenschaft Deutscher Bühnen- Angehöriger (GDBA) und Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer e.V. (VdO) haben die Verhandlungen über den lange umstrittenen Haustarifvertrag für die künstlerisch Beschäftigten des Staatsballetts Berlin abgeschlossen. Die Tänzerinnen und Tänzer hatten seit Monaten durch die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), die für den künstlerischen Bereich traditionell nicht...Weiterlesen

"Hattrick" am Münchner Gärtnerplatztheater

14.03.2015 | „Hattrick“ – das sind im Ballsport drei aufeinanderfolgende Treffer durch einen Spieler. Im Münchner Gärtnerplatztheater sind diese Spieler die Choreografen Jo Strømgren, Marco Goecke und Jacopo Godani mit ihren „Drei Fußballstücken“ in der Reithalle. Fußball und Ballett: Da gibt es viele Gemeinsamkeiten, die sportliche Höchstleistung etwa, die den Protagonisten abverlangt wird, eine Form von Körperkult oder auch die „Vermarktung“ des physischen Könnens. „Fußball als massentaugliches Ballett, Ballett als bedingungsloser Leistungssport – was letztlich fasziniert, ist das Können im Spiegel des...Weiterlesen

"Echnaton" in Heidelberg

20.06.2014 | Ein Herrscher, der - zusammen mit seiner wunderschönen Frau - die bisherigen Götter absetzt, einen neuen Gott zum Allerhöchsten und sich selbst zu dessen Botschafter auf Erden macht: Die reale Geschichte von Echnaton und Nofretete weist aufgrund der Quellenproblematik viele Unklarheiten auf. Philip Glass‘ Oper, jetzt in Heidelberg aufgeführt, ist alles andere als unklar. "Gute Sänger, poetische Bilder, flotter Tanz. Sehr unterhaltsam und musikalisch eine Wucht. Denn die treibenden Rhythmen von Philipp Glass reißen einen regelrecht mit." So fasst es der SWR zusammen. "Echnaton" eignet sich als Einstieg durchaus auch für Opernmuffel. Das liegt nicht zuletzt an der Leistung von Heidelbergs Tanzchefin Nanine Linning, die spartenübergreifend Ballett und Oper zusammenführt, dies in spannungsgeladenen Bildern und Bewegungen: Der Chor ist Teil der Choreographie und tänzerisch stark gefordert. "Nanine Linning fordert viel von ihren Tänzern und dem bestens disponierten Chor, den die neue Direktorin Anna Töller einstudiert", schreibt das opernnetz. "Einen guten Eindruck hinterließen vokal Chor und Extrachor unter der Direktion von Anna Töller. Dazu waren die Chöre ebenso stringent und präzise choreographiert wie die elf Ausführenden der Dance Company Nanine Linning vom Theater Heidelberg", berichtet der opernfreund. Die musikalischen Intermezzi und Chorszenen zu füllen gelinge "der Heidelberger Tanzdirektorin Nanine Linning mit einem Gesamtkunstwerk aus Tanz, Video, ausgefeilter Bewegungschoreografie, die auch vor dem Chor und den Solisten nicht Halt macht", ist im Darmstädter Echo zu lesen. Und die Rhein-Neckar-Zeitung berichtet: "Das zwölfköpfige Heidelberger Tanzensemble, die Sänger des Opernensembles und des Chores, sowie die locker gekleideten Musiker des Philharmonischen Orchesters brachten unter der musikalischen Leitung von Dietger Holm (Choreinstudierung: Anna Töller) eine bis ins kleinste Detail ausgefeilte Premiere auf die Bühne." Dies nur einige der begeisterten Stimmen über die letzte Heidelberger Premiere der Spielzeit. Die enthusiastischen Reaktionen des Publikums belegen, dass "Echnaton" einen Besuch wert ist - allerdings sind alle geplanten Vorstellungen bis zur Sommerpause ausverkauft. Das Foto (Florian Merdes) zeigt Michael Zahn als Eje und das Tanzensemble.Weiterlesen

Tanzkooperation der Forsythe Company wird fortgesetzt

23.05.2014 | Die Partner der Forsythe Company wollen die öffentlich-private Kooperationsvereinigung zwischen dem Land Hessen und dem Freistaat Sachsen, sowie den Städten Dresden und Frankfurt am Main bis 2018 fortsetzen. Der hessische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Boris Rhein, die sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Sabine von Schorlemer sowie der Kulturbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden, Ralf Lunau, und der Kulturdezernent von Frankfurt am Main Felix Semmelroth erklärten gemeinsam, dass alle zuständigen Gremien einer Vertragsverlängerung zugestimmt haben.Weiterlesen

Monika Grütters eröffnet Tanzplattform Deutschland 2014

27.02.2014 | Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat in Hamburg auf Kampnagel das Festival Tanzplattform Deutschland 2014 eröffnet. Das Festival findet alle zwei Jahre statt und versteht sich als Präsentationsforum für zeitgenössischen Tanz. Grütters erklärte, der zeitgenössische Tanz sei mehr als das "Wahre, Schöne, Gute". Kunst müsse auch Zumutung sein, dürfe verstören, und aufrütteln - "und kaum eine Kunstrichtung löst diesen Anspruch so intensiv ein wie der Tanz", so Grütters. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) fördert die Tanzplattform Deutschland mit 240.000 Euro.Weiterlesen

"Der Sturm" in Dessau

30.01.2013 | Es ist eine Prospera, kein Prospero wie im Shakespearschen Original, die in der Ballettinszenierung des Anhaltischen Theaters "Der Sturm" die Geister lenkt. "William Shakespeares Drama ‚Der Sturm‘ wohnt die ganze Magie des Theaters inne.", ist auf der Webseite des Theaters zu lesen. Einiger Mut gehört schon dazu, das Spiel um Macht und Liebe, Intrige und Verrat als Ballett auf die Bühne zu bringen: ein Experiment, das hohe Anforderungen an die Tänzer wie an die Bühnenbildner stellt. In Dessau ist der Versuch mehr als gelungen. Das Publikum jubelte - auch über die musikalische Leistung Daniel Carlbergs. Prospera, von ihrem Bruder unrechtmäßig als Herzogin von Mailand vertrieben, hat es mit ihrer Tochter auf eine einsame Insel verschlagen. Als ihr Bruder gemeinsam mit anderen "Mächtigen" an dieser Insel vorbeisegelt, nutzt sie ihre Macht über die Geister, initiiert einen Schiffbruch, verhindert eine erneute Intrige und fordert ihr Herzogtum zurück. Ob am Ende wirklich das Gute siegt, lässt Shakespeare ebenso offen wie Choreograf Tomasz Kajdanski. Im Anhaltischen Theater jedenfalls siegt die Kunst. "Ballettdirektor Tomasz Kajdanski gelingen in einem reduzierten Bühnenbild eindringliche Bilder für diese Geschichte über Größe und Elend des Menschen", berichtet der MDR. Und die Mitteldeutsche Zeitung schreibt: "Die Ballettfans der Region sollten sich diesen ‚Sturm‘, bei dem schlichtweg alles stimmte, auf keinen Fall entgehen lassen!" Das Foto (Claudia Heysel) zeigt Joe Monaghan, Anna-Maria Tasarz und Damen des Ballettensembles.Weiterlesen

Neue Tanzcompagnie am Heidelberger Theater

14.01.2013 | Positive Nachrichten aus Heidelberg gab es bereits im Jahr 2012: Ende des Jahres konnte Intendant Holger Schultze die Wiedereröffnung und Modernisierung des Theaters vermelden. Seither sind viele der Aufführungen des Heidelberger Theaters ausverkauft. Nun gibt es neuen Grund zum Feiern: Während andernorts Ballettcompagnien um ihre Existenz fürchten, wird in der Neckar-Stadt eine neue Compagnie etabliert. Nanine Linning ist die Chefin der Gruppe, am 19. Januar startet sie mit der Uraufführung "ZERO" im neuen Saal des Theaters.Weiterlesen

"Eine Weihnachtsgeschichte" in Leipzig

21.11.2012 | Charles Dickens "Weihnachtsgeschichte" wird alljährlich in diversen Formen auf die Bühne gebracht. Sie eignet sich als adventliches Kulturereignis für die ganze Familie, erzählt sie doch von der Läuterung des kaltherzigen Geschäftsmannes Scrooge, der sich - nach Blicken in seine eigene trostlose Vergangenheit (in Leipzig symbolisch dargestellt durch diezurücklaufende Uhr), in die ebenfalls schwarz erscheinende Zukunft sowie in die Häuser der Menschen, die ein glückliches Weihnachtsfest begehen - in einen guten Menschen verwandelt. In Leipzig brachte Mario Schröder die Geschichte als Ballett auf die Bühne. Verdienstvoll: Die Musik (unter anderem von Emmanuel Chabrier, Edward Elgar, Edvard Grieg und Camille Saint- Saëns) kam nicht vom Band, sondern aus dem mit Musikern des Gewandhaus-Orchesters bestückten Graben. "In jedem Menschen gibt es etwas Gutes. Man muss es nur aufdecken", erklärt Mario Schröder im Gespräch mit Leipzig Fernsehen. Als "opulent und farbgewaltig" wird die Ausstattung hier beschrieben. Schoko-Weihnachtsmänner werden am Fließband um des schnöden Mammons willen produziert und tanzen entsprechend mechanisch über die Bühne. "Ein beeindruckendes Bühnenbild, fantasievolle Kostüme und bewegende Choreografien", heißt es auf Leipzig Fernsehen. Die Bilanz: "Ein faszinierender Abend für Groß und Klein". Das Publikum jubelte. Foto: Bettina StößWeiterlesen

"Macbeth" in Münster

30.10.2012 | Der Stoff um den schottischen Edelmann Macbeth, der durch die Weissagungen der Hexen und den Ehrgeiz seiner Frau dazu getrieben wird, den Weg zum Königsein buchstäblich über Leichen zu nehmen, reizt - seit Shakespeare Anfang des 17. Jahrhunderts sein Drama fertiggestellt hat - immer wieder zu künstlerischen Neufassungen. Nun auch in Münster, wo Hans Henning Paar zu Musik von Iannis Xenakis, Arvo Pärt, Philip Glass und Osvaldo Golijov eine Choreografie um das düstere Spiel von Machthunger, Ehrgeiz, Schuld und Wahnsinn realisiert hat. Ganz offensichtlich ist Paar sein Einstand in der westfälischen Stadt gelungen. "Die Handschrift, die der neue Tanztheater-Chef in seiner ersten Premiere offeriert, wirkt facettenreich und deutet viele weitere Möglichkeiten an", ist in den "Westfälischen Nachrichten" zu lesen. Die Münstersche Zeitung schreibt: "Chefchoreograf Hans Henning Paar präsentierte dem Publikum etwas, was es beim Tanztheater in diesem Haus lange nicht sah: Er erzählte eine Geschichte." Das Fazit des WDR schließlich lautet: "Ein harter Brocken ist dieser ‚Macbeth‘, man nimmt am besten Abstand vom Drama, wie man es kennt und lässt sich ein auf die intensive tänzerische Kurzfassung von Münsters neuem Tanztheaterchef Hans Henning Paar." Das Publikum reagierte begeistert. Foto: Pedro MalinowskiWeiterlesen

Seiten

Tanz abonnieren