Premierenberichte

"Eugen Onegin" in Darmstadt

09.05.2023 | „Onegin ist ja nicht böse, er ist ein in sich unglücklicher Mensch mit ziemlich dunklen Gedanken, denen er nicht entkommt. Er erkennt und bereut seine Fehler sogar, aber es gelingt ihm trotzdem nicht, daraus zu lernen und Anschluss zu finden. Er ist eigentlich unfähig fürs Leben und vergeht vor Einsamkeit.“ Das sagt David Pichlmaier, der am Staatstheater Darmstadt sein Rollendebut als Eugen Onegin gibt. Und Regisseurin Isabel Osterman erklärt im Programmheft: „Ein großes Thema ist die emotionale Isolation des Einzelnen inmitten einer Gesellschaft.“ Die Geschichte des Lebemanns, in den sich...Weiterlesen

"Manon" in Aachen

04.05.2023 | „Manon Lescaut“, ein Roman des französischen Autors Abbé Prévost aus dem 18. Jahrhundert, hat zahlreiche Opernkomponisten zur Vertonung des Stoffes angeregt, unter ihnen Jules Massenet. Erzählt wird die Geschichte der jungen und schönen Manon und ihrer letztlich unglücklichen Liebe zum Chevalier Des Grieux. Zu lange lässt sie sich auf andere Männer ein, strebt nach Reichtum und Erfolg. Am Ende stirbt sie, laut Libretto in den Armen des Geliebten, in Aachen allerdings von ihm getrennt. Regisseurin Lucia Astigarraga verlegt die Geschichte ins 20. Jahrhundert und entscheidet sich als Setting für...Weiterlesen

"Angels in America" in Bremen

02.05.2023 | Eine Abrechnung mit dem amerikanischen Traum ist das Theaterstück von Tony Kushner, das der Oper von Peter Eötvös zugrunde liegt. Im Mittelpunkt stehen fünf homosexuelle Männer, die unterschiedlich mit ihrer sexuellen Orientierung umgehen – bis hin zur Figur des Roy Cohn, der sich als Schwulenhasser geriert, aber durchaus „auf Männer steht“. Das Stück spielt in den 1980er-Jahren – und das Thema Aids ist omnipräsent. Aus dem Himmel kommen Engel, deren Wunsch, die Welt möge gerettet werden , letztendlich nicht fruchtet. Eötvös hat ein breites musikalisches Spektrum entwickelt mit Jazz-, Rock-...Weiterlesen

"Der Liebestrank" in Magdeburg

26.04.2023 | Eine Oper mit einer Mischung aus komischen und ernsten Elementen hat Rossini mit seinem „Liebestrank“ geschrieben. Es gehe neben dem amüsanten Verwechslungsspiel auch „um das erwachende Selbstvertrauen eines jungen Liebhabers und die Frage nach dem Grund für wahre Liebe“, schreibt das Theater Magdeburg, das für die Inszenierung Mirella Weingarten engagiert hat, die auch das Bühnenbild verantwortet und die mit ihren Figuren Analogien zur Tierwelt entwickelt. „Für mich war es vor allem wichtig, eine poetische Welt zu erschaffen, in der Raum ist für Zweifel: Haben wir noch Instinkte, wie gehen...Weiterlesen

"La forza del destino" in Kassel

24.04.2023 | „Eine Oper, so aktuell und so beklemmend wie die gesellschaftspolitischen Realitäten der Gegenwart“: So beschreibt das Staatstheater Kassel Verdis „Opernthriller“. Und: „Dass mitten in diesem Gemälde des Chaos sowohl das Militär als auch die Kirche ihr Fett abkriegen, hält dieses auch musikalisch beeindruckende Meisterwerk bis heute taufrisch.“ Ob das Schicksal wirklich Macht über uns hat, wird in Frage gestellt. „Bei genauerem Blick offenbart sich, dass es aber weniger die Macht ist, die vom Schicksal ausgeht, sondern es das Schicksal ist, das durch Macht bestimmt wird“, ist im Programmheft...Weiterlesen

"Dante" in Braunschweig

21.04.2023 | Zu Lebzeiten war Benjamin Godard als Komponist in Frankreich durchaus berühmt. Nicht zuletzt seine Gegnerschaft zu Richard Wagner führte dazu, dass er in Vergessenheit geriet. Immerhin schrieb er unter anderem sechs Opern, von denen eine, ein „Biopic“ über den italienischen Dichter Dante Alighieri, nun in Braunschweig ihre Premiere erlebte. Am Sterbebett seiner geliebten Béatrice flüchtet sich Dante in Erinnerungen an Ereignisse in seinem Leben, zum Beispiel an die politischen Fehden zwischen Ghibellinen und Guelfen, aber auch an den Konflikt mit seinem Freund Simeone Bardi. Diese...Weiterlesen

"Peter Grimes" in Trier

18.04.2023 | „Die meiste Zeit meines Lebens verbrachte ich in engem Kontakt mit dem Meer“, schrieb Benjamin Britten im Zusammenhang mit der Entstehung seiner Oper über den Außenseiter Peter Grimes. „Als ich ‚Peter Grimes“ schrieb, ging es mir darum, meinem Wissen um dem ewigen Kampf der Männer und Frauen, die ihr Leben, ihren Lebensunterhalt dem Meer abtrotzten, Ausdruck zu verleihen.“ Am Theater Trier wurde dieses Ziel nun eindrucksvoll umgesetzt. Ein einfaches, aber überzeugendes Bühnenbild und eine kluge Personenführung begeistern sowohl Zuschauer*innen als auch die Kritiker*innen. Regie führt Frédéric...Weiterlesen

"Les contes d'Hoffmann" in Ulm

14.04.2023 | Jacques Offenbach hatte sich in Frankreich und darüber hinaus vor allem als Komponist von Operetten und komischen Opern einen Namen gemacht. Gegen Ende seines Lebens widmete er sich dann einem großformatigen Opernprojekt: einer Erzählung rund um den Dichter (und Komponisten) E.T.A. Hoffmann, der in der Liebe glücklos blieb. So auch der Held der Oper, die Offenbach nicht zu Ende komponieren konnte. Erst nach seinem Tod wurde die Partitur ergänzt, vor allem durch einzelne Chansons oder Lieder, die man in den Unterlagen des Komponisten fand. „Fantastische Geschichten von Liebe und Verzweiflung,...Weiterlesen

"Dogville" in Essen

12.04.2023 | Lars von Triers Film „Dogville“ sorgte bei dessen Erscheinen 2003 für immenses Aufsehen. Erzählt wird die Geschichte der jungen Grace, die auf der Flucht vor einer Gangsterbande in einem abgelegenen amerikanischen Dorf Aufnahme findet, mit der Zeit aber von den Einwohnern immer schlechter behandelt, gedemütigt, sexuell belästigt und schließlich auch vergewaltigt wird, und erst ganz am Ende zum Racheengel wird. Gordon Kampe hat aus dem Stoff des Drehbuchs nun eine abendfüllende Oper gemacht. „Der große Vorteil von Kampes ‚Dogville‘ ist, dass der Komponist erst gar nicht versucht, eine Oper...Weiterlesen

"Ein Sommernachtstraum" in Halberstadt

05.04.2023 | Benjamin Britten und vor allem sein Librettist (und Lebenspartner) Peter Pears haben sich in der Vertonung von Shakespeares „Sommernachtstraum“ eng an den Originaltext gehalten, wenn sie ihn auch verkürzten. Uraufgeführt 1960 im Rahmen des Aldeburgh Festivals, erzählt die Oper, ebenso wie das Drama, von den Irrungen, Wirrungen, Träumen und Fantasien im Zauberwald rund um das Herrscherpaar Theseus und Hippolyta, um Handwerker, Elfen und Feen. Den Zauberwald konnten die Besucher des Nordharzer Städtebundtheaters nun auch auf der Opernbühne erleben. Von einer „lebendigen Regie, die nur an den...Weiterlesen

Seiten

Premierenberichte abonnieren