Premierenberichte

"Turandot" in Wiesbaden

01.12.2011 | Giacomo Puccinis "Turandot" steht derzeit hoch im Kurs auf den Spielplänen deutscher Theater. Der Komponist konnte seine letzte Oper, mit der er sich seit 1921 beschäftigt hatte, nicht mehr vollenden. Er starb im Herbst 1924. Franco Alfano nutzte für seine Vollendung der Schlusszene Skizzen des Meisters. Er werde "Turandot" wie ein Märchen inszenieren, hatte Regisseur Cesare Lievi vor der Wiesbadener Premiere gesagt, auch "ein Märchen für die Augen" solle es werden. Er wolle vor allem die Entwicklung der grausamen Prinzessin Turandot skizzieren, die ihren Freier töten lässt, wenn sie ihre Rätsel nicht beantworten können, die dann aber selbst die Liebe kennen lernt. Unerwartete Momente baut Lievi in dieses Märchen ein: Auch Commedia-dell‘-Arte-Aspekte spielen eine Rolle, vor allem bei den Ministern Ping, Pang und Pong, die in einem tristen Büroraum ihr Dasein fristen. "Grandiose ‚Turandot‘-Premiere im Staatstheater Wiesbaden" titelt "faz-net". "Grandiose Momente" ermöglichten vor allem die Rollen der Sklavin Liù, die sich für den Tod entscheidet, um den geliebten Kalaf zu retten, und des Prinzen selbst. Gewürdigt wird außerdem die musikalische Leistung: "Am Pult erweist sich Wolfgang Ott als Garant für überwältigende Klangwirkungen." Das Foto (Martin Kaufhold) zeigt Brett Carter als Ping , Rubens Pelizzari als Kalaf, Jud Perry als Pong, Erik Biegel als Pang sowie Mitglieder der Statisterie.Weiterlesen

"Nussknacker" in Dresden

30.11.2011 | "Dass man an seine Träume glauben soll", ist die Botschaft des "Nussknackers", der an der Semperoper Premiere hatte. "Frisch" und doch klassisch haben die beiden Choreografen Aaron S. Watkin und Jason Beechey das traditionsbehaftete Ballettwerk mit der Musik von Peter I. Tschaikowsky aufgezogen: "So narkotisierend märchenhaft und opulent wie wohl einst beim Zaren", meint die Sächsische Zeitung. Eine Choreografie in Teamarbeit ist eher selten und war auch nicht "wirklich geplant", wie die beiden im Interview erzählen. Aber sie seien auf einer Wellenlänge gewesen, wobei sich Ballettdirektor Watkin eher auf die Profis der Compagnie konzentrierte, während Beechey vor allem mit den Schülern der Palucca-Schule arbeitete, die in der Aufführung zentrale Rollen einnehmen. Diese Zusammenarbeit ist den Choreografen sehr wichtig. Mit Vello Pähn hätten sie außerdem einen musikalischen Leiter gefunden, der - ganz ihrem Wunsch gemäß - sehr nahe an den Intentionen des Komponisten geblieben sei. "Die Compagnie tanzt mit Leidenschaft, Verve und Eleganz", lobt die Sächsische Zeitung. Das Publikum dankte mit begeistertem Applaus. Wer nicht in die sächsische Landeshauptstadt reisen will, kann sich den Dresdner "Nussknacker" auch im Fernsehen anschauen: am 19. Dezember wird die Aufführung um 22.50 Uhr auf arte gesendet. Das Foto (Costin Radu) zeigt Sangeun Lee und Mitglieder des Ensembles.Weiterlesen

"Carmen" an der Komischen Oper Berlin

30.11.2011 | Im Bayreuther Sommer wurde er mit seiner "Tannhäuser"-Inszenierung noch aufs Schärfste kritisiert. Nun hat Regisseur Sebastian Baumgarten an der Komischen Oper Berlin die "Carmen" inszeniert und erntete nichts als begeisterten Beifall. Sehr aktuell mutet seine Interpretation der berühmten Bizet-Oper an: Lässt er doch weder heruntergekommene Mietskasernen in Spanien und zerstörte Bankgebäude noch Vertreter der "Occupy"-Bewegung aus. Dabei gelingt es ihm, die Oper auch humorvoll zu gestalten, so dass das Publikum an einigen Stellen im wahrsten Sinne etwas zu lachen hatte. "Einmal mehr machte die Komische Oper Berlin deutlich, dass sie in Sachen Regietheater eine Führungsrolle beanspruchen darf - auch wegen der fulminanten Sänger-Darsteller", hörte man in der Kritik des Bayerischen Rundfunks (BR 2). Baumgarten selbst weist im Gespräch auf die großartige Ensemble-Leistung hin und weiß sehr wohl, dass er eine solche Regiearbeit längst nicht in allen Häusern hätte realisieren können. Yordan Kamdzhalovs Dirigat "passte perfekt zur zupackenden Lesart von Baumgartens Regie", weiß der Rezensent vom BR außerdem zu berichten. Und nmz online konstatiert: "Den Verzicht auf den Kinderchor im ersten Akt macht der von André Kellinghaus einstudierte Chor der Komischen Oper Berlin in gewohnter Spielfreude und Klangpracht durchaus wett." Foto: Iko FreeseWeiterlesen

"Martin sucht die Freiheit" in Eisenach

25.11.2011 | November, Dezember: In dieser Jahreszeit planen zahlreiche Opernhäuser verstärkt Programme für Kinder. So auch in Eisenach: Mit "Martin sucht die Freiheit" hat das Theater die Uraufführung eines Kindermärchens auf die Bühne gebracht: "Eine märchenhafte Zeitreise ins Jahr 1521 mit Musik" lautet der Untertitel. Die Kinder Martin, Jacob und Anna erleben überraschenderweise eine Zeitreise zum Lutherstandort Möhra, wo sie das Leben des Mittelalters kennenlernen, Martin Luther begegnen und ihm dabei helfen, seinen Verfolgern zu entgehen. Zurück in der Gegenwart bleibt den Kindern die "Sehnsucht nach einer weltumspannenden Freiheit", wie es auf der Webseite des Theaters heißt. "So gelingt eine 60 Minuten kurze und kurzweilige Reise vom Heute in die Lutherzeit", schreibt die "Deutsche Bühne". Kerstin Jacobssen hat die Bühnenfassung der Geschichte von Andreas Müller geschrieben und selbst Regie geführt. Von Julius Trautvetter, einem Komponisten aus eben dem Luther-Ort Möhra, stammt die Musik. Das Foto (Carola Hölting) zeigt Alexander Beisel als Jacob und Jannike Schubert als Anna.Weiterlesen

"Siegfried" in Karlsruhe

25.11.2011 | Im Zentrum dieser Choreografie von Peter Breuer steht die Figur der Krimhild und die Szene, in der sie ihren Mann Siegfried zusammen mit Hagen auf die Jagd verabschiedet - nicht ohne diesen über die einzige verwundbare Stelle Siegfrieds unterrichtet zu haben. Zumindest unbewusst hat sie ihm in diesem Moment in den Tod geschickt. Dann lässt sie ihre gemeinsame Geschichte mit dem Helden Revue passieren. Das Ballett sei eine "Innenschau" heißt es in der Erläuterung des Badischen Staatstheaters Karlsruhe. Und auch Nike Luber findet: "Eine große Rolle spielt das Unterbewusstsein in Form von Traumbildern und Symbolen" (nmz-online). Peter Breuer, Ballettdirektor am Salzburger Landestheater, hat bereits mehr fach mit dem Librettisten Andreas Geier zusammengearbeitet. Erzählballette sind seine Spezialität. "Choreograf Breuer hat ausdrucksstarke Bilder geschaffen, angefangen mit der Eingangsszene", heißt es auf nmz-online weiter. Und das Fazit im SWR lautet: "Bei der Uraufführung war das Publikum begeistert von dem packenden und temporeichen Tanzerlebnis. Wieder einmal hatte Direktorin Birgit Keil ein gutes Gespür für die Auswahl eines besonderen Stoffes." Foto: Jochen KlenkWeiterlesen

"Tosca" in Leipzig

22.11.2011 | Heftige Leidenschaften und großes Pathos: Beides zeichnet Puccinis Oper "Tosca" aus. In Leipzig hat die erste Opernpremiere unter der Intendanz von Ulf Schirmer das Publikum restlos begeistert. Vor allem Gaston Rivero als Cavaradossi erntete nicht enden wollenden Beifall. Insgesamt ein "beachtliches Sängerensemble" erkannte der Kritiker des MDR. Regisseur Michiel Dijkema mache aus dem Stück eine "phantastisch-traumhafte" Revue. Auch kritische Töne gegenüber der Inszenierung waren zwar zu hören und zu lesen. Aber: "Ein optisch so schönes Ausstattungsstück hat man lange nicht gesehen." (MDR). Eine Kritik auf "bild.de" wertet die Aufführung als "romantische Glanzleistung". Und das Gewandhausorchester unter Anthony Bramall spiele "wunderbar, sehr präzise und klangschön", heißt es wiederum im MDR. Am Ende springt die Sängerin Tosca, die in das Intrigenspiel politischer Mächte gerät und den von ihr geliebten Maler Cavaradossi nicht retten kann, spektakulär von einer Folterkiste. Zurückhaltendes Lob in den Medien, Standing Ovations im Publikum: Auf die Fortsetzung in Leipzig unter neuer Leitung darf man gespannt sein. Foto: Andreas BirkigtWeiterlesen

"Acis und Galatea" in Gießen

22.11.2011 | Viel Applaus gab es für die Premiere der Händel-Kammeroper "Acis und Galatea" am Stadttheater Gießen. Die Barockoper geht zurück auf die "Metamorphosen" des römischen Dichters Ovid und die tragisch-schöne Geschichte um die Liebe des jungen Schäfers Acis zur Meernymphe Galathea. Polyphem aber, der Riese, liebt die Nymphe ebenfalls und tötet den Nebenbuhler. Galatheas Herz wiederum gehört Acis und so verwandelt sie ihn nach dem Tod in eine Quelle, die ewig das Tal durchfließen soll. "Mit Gespür, Einfallsreichtum, Witz und frischem Schwung bringt ein junges Inszenierungsteam ein fast 300 Jahre altes Stück auf die Bühne und heimst damit einen schönen Erfolg ein", ist im Gießener Anzeiger zu lesen, der damit die Regieleistung von Stephanie Kuhlmann würdigt. Gleichzeitig findet auch Jan Hoffmanns musikalische Leitung Beachtung, deren "intime Nähe (…) das Musizieren zu einem unmittelbaren, ungetrübten musikalischen Erleben werden lässt." Und auch die Wetzlarer Neue Zeitung hält mit ihrem Lob nicht zurück: "Es passte alles, Gesang und Instrumentierung unter der musikalischen Leitung von Jan Hoffmann und die einfallsreiche Inszenierung von Stephanie Kuhlmann."Weiterlesen

"Hänsel und Gretel" in Pforzheim

17.11.2011 | Und noch eine Märchenoper: Das Theater Pforzheim hat den Vorweihnachtsklassiker "Hänsel und Gretel" von Engelbert Humperdinck in einer eigenwilligen Inszenierung auf die Bühne gebracht. Regisseur Wolf Widder zeigt eine verzerrte oder "verdrehte" Welt mit überdimensionierten Möbeln, Eltern auf Plateauschuhen und anderen ungewöhnlichen Elementen. Die bekannte Kinderoper verzaubert alljährlich ihr Publikum aufs Neue. "Das Premierenpublikum feierte Humperdincks Märchenoper, die in Pforzheim so ganz ohne romantischem Schischi auskommt, mit frenetischem Beifall", schreibt die Pforzheimer Zeitung. Neben den überzeugenden Hauptdarstellern Elif Aytekin (Gretel) und Alexandra Paulmichel (Hänsel) tragen auch die jungen Nachwuchs-Chorsänger das Ihre zum Gelingen bei: "Mit leichter Premierennervosität sangen der Kinderchor des Hebel-Gymnasiums (Leitung Annamarie Kohlhaas) und die Kinder des Cantus Juvenum Chors Karlsruhe unter Hans Jörg Kalmbach klangschön ihren Part." (Pforzheimer Zeitung). Das Foto (Sabine Haymann) zeigt Alexandra Paulmichl als Hänsel und Katja Bördner als Gretel (Doppelbesetzung).Weiterlesen

"Cry Love" in Osnabrück

16.11.2011 | Seit zwei Jahren ist Nanine Linning künstlerische Leiterin und Chefchoreografin der Ballett-Compagnie am Theater Osnabrück. Jetzt präsentierte sie die deutsche Erstaufführung ihrer Choreografie "Cry Love", mit der sie 2006 bereits in den Niederlanden sehr erfolgreich auf Tournee gegangen war, in einer neuen Bearbeitung. Der Titel will sehr unterschiedliche, grundlegende menschliche Gefühle beschreiben. "Der Dualismus von Emotionen, die unmittelbar zusammengehören und zeitgleich existent sind, schlägt sich auch auf die Körperlichkeit im Tanz nieder", heißt es in der Beschreibung des Theaters. Und auch die "Deutsche Bühne" schreibt: "Die künstlerische Leiterin der "Dance Company Theater Osnabrück" fasziniert durch Gegensätze: Nähe trifft auf Distanz, Geburt und beginnendes Leben auf Destruktion und Tod." Die Tänzer sind hier stark gefordert: Zu Beginn müssen sie zunächst etwa 20 Minuten mit dem Kopf nach unten hoch über dem Publikum hängen. "Cry Love, der Titel sagt es schon, beinhaltet Glück und Schmerz in höchster Intensität - und auch die Angst vor dem Tod und dem langen Alleinsein", heißt es in der "Neuen Osnabrücker Zeitung", in der ein Vorgespräch mit der Choreografin abgedruckt wurde. Das abschließende Urteil der "Deutschen Bühne": "Im Zusammenspiel aus Video, Musik und Choreografie ist Nanine Linning mit "Cry Love" ein eindringliches Tanzstück gelungenes, nicht zuletzt auch deshalb, weil es den Menschen in beklemmender Weise auf seine Ursprünglichkeit zurückwirft." Das Foto (Kalle Kuikkaniemi ) zeigt Jesse Hanse, Erik Spruijt, Chris Bauer, Mallika Baumann.Weiterlesen

"Pinocchio" am Nordharzer Städtebundtheater

15.11.2011 | "Pinocchio ist etwas für die ganze Familie. Macht weiter so, da verpasst man gern mal einen Film im Kino oder Fernsehen", schreibt eine begeisterte Zuschauerin nach der "Pinocchio"-Premiere in Halberstadt. Das Kinderballett (inszeniert und choreografiert von Jaroslaw Jurasz) mit Musik von Irineos Triandafillou begeisterte Jung und Alt. Die Geschichte vom hölzernen Jungen, der so gerne ein Kind aus Fleisch und Blut werden will, wird hier frisch und ansprechend in Musik umgesetzt. Dass das mit den guten Vorsätzen - Voraussetzung für die Erfüllung von Pinocchios Wünschen - nicht immer so einfach ist, wissen auch die jungen Zuschauer und freuen sich über die märchenhafte Ballettaufführung. "Ein Fest der Ausstattung", schreibt die "Volksstimme". Zum Schluss geht für den Jungen Pinocchio alles gut aus. Ob das auch für das bedrohte Ballett des Nordharzer Städtebundtheater gilt, ist allerdings nicht sicher… (Foto: Max Messer)Weiterlesen

Seiten

Premierenberichte abonnieren