Nachrichten

Landesweite Umfrage zu Wünschen des Theaterpublikums in NRW

27.03.2023 | Mit einer landesweiten Befragung sind in Nordrhein-Westfalen erstmals Wünsche und Erwartungen des Theaterpublikums näher untersucht worden. 30 Theater und mehr als 5.550 Theaterfans sowie Nicht-Besucher/-innen haben sich an der Umfrage, die vom Büro der Landestheater in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn durchgeführt wurde, beteiligt. Was erwartet das Stammpublikum von einer Theateraufführung? Aus welchen Gründen bleiben Menschen dem Theater fern? Was muss Theater leisten, um noch attraktiver zu sein? Diese und weitere Fragen standen im Fokus der Umfrage. Wissenschaftlich begleitet...Weiterlesen

Deutscher Musikrat startet Offensive #SchuleNeuDenken

16.03.2023 | Das Präsidium des Deutschen Musikrates hat in seiner Sitzung am 10. März 2023 die Stellungnahme #SchuleNeuDenken: mehr Musik! verabschiedet. Darin werden in fünf zentralen Feldern die grundlegenden Stellschrauben für eine bessere musikalische Bildung identifiziert: für die vorschulische musikalische Bildung, die musikalische Bildung an den allgemeinbildenden Schulen, den Bereich der Bildungskooperationen, den Hochschulbereich und in Bezug auf Best Practice-Beispiele und Monitoring. Generalsekretär Christian Höppner betonte in diesem Kontext: „Der Deutsche Musikrat fordert alle Abgeordneten...Weiterlesen

Stefan Veselka wird neuer Generalmusikdirektor am Theater Regensburg

16.03.2023 | Stefan Veselka übernimmt mit der Spielzeit 2023/2024 das Amt des Generalmusikdirektors des Theaters Regensburg sowie des Chefdirigenten des Philharmonischen Orchesters Regensburg. Stefan Veselka kam als Sohn tschechischer Eltern im norwegischen Stavanger zur Welt. Er studierte zunächst Klavier bei Christoph Lieske am Salzburger Mozarteum, anschließend bei Hans Leygraf an der Hochschule der Künste in Berlin. Nach Dirigierunterricht bei Kerry Taliaferro und Kazushi Ono war Stefan Veselka auch als Dirigent international tätig. Von 2004 bis 2011 war er Kapellmeister am Badischen Staatstheater...Weiterlesen

Marc Niemann bleibt Generalmusikdirektor in Bremerhaven

21.02.2023 | Marc Niemann, Generalmusikdirektor des Stadttheaters Bremerhaven und Chefdirigent des Philharmonischen Orchesters Bremerhaven, hat seinen Vertrag bis Juli 2026 verlängert. Niemann ist seit 2014 auf dieser Position. Er ist neben seiner Tätigkeit in Bremerhaven ein gefragter Gastdirigent bei Orchestern und Festivals im In- und Ausland. In der Saison 2022 war er musikalischer Leiter des Festivals „Cantiere Internazionale d’Arte“ in Montepulciano. Seit 2021 ist Niemann Vorsitzender des Landesmusikrats Bremen. „Das Publikum des Philharmonischen Orchesters weiß das Wirken des Generalmusikdirektors...Weiterlesen

Aufruf des Deutschen Musikrats zum Jahrestag des Kriegsausbruchs

08.02.2023 | Der Deutsche Musikrat ruft gemeinsam mit der Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ dazu auf, anlässlich des Jahrestags des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine am 24. Februar mit musikalischen Mitteln am oder rund um den Jahrestag des Kriegsbeginns ein Zeichen der Einheit, Solidarität und des festen Glaubens an eine friedvolle Zukunft zu setzen. „Im gemeinsamen Singen und Musizieren zum Jahrestag des Kriegsausbruchs, ob im privaten Kreis zuhause oder als Initiativen auf öffentlichen Plätzen in diesem Land, können wir als Gesellschaft bekräftigen: Wir wollen Frieden – das...Weiterlesen

Aviel Cahn wird 2026 neuer Intendant der Deutschen Oper Berlin

06.02.2023 | Aviel Cahn soll 2026 neuer Intendant der Deutschen Oper Berlin werden. Der studierte Sänger, Pianist und Jurist ist derzeit Generaldirektor des Grand Théâtre Genf. 1974 geboren, war Cahn bereits an vielen Positionen in verschiedenen Ländern tätig, unter anderem für das China National Symphony Orchestra oder an der Finnischen Nationaloper in Helsinki, wo er von 2001 bis 2004 Direktor der künstlerischen Planung war. 2004 trat er sein Amt als Operndirektor der Oper Bern an und war Initiator des ersten internationalen Gesangswettbewerbs für junge Opernsänger*innen. 2009 wurde Cahn Intendant der...Weiterlesen

"Hanau - Schultheater für Zusammenhalt in Vielfalt" in Berlin

Placebo neu
03.02.2023 | 200 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland werden am 7. Februar 2023 im Deutschen Theater Berlin kurze Szenen zum Themenbereich Rassismus, Antisemitismus oder Rechtsextremismus aufführen. Die Produktionen haben die Schüler*innen zum großen Teil selbst entwickelt; sie präsentieren damit ihre Auseinandersetzung mit rassistischen Ressentiments, Gewalt und Ausgrenzung. Mit dem Ziel, junges Engagement zu würdigen und sichtbar zu machen, haben Kulturstaatsministerin Claudia Roth, die Initiative kulturelle Integration in Kooperation mit dem Bundesverband Theater in Schulen und dem Deutschen...Weiterlesen

Lahav Shani wird 2026 Chefdirigent der Münchner Philharmoniker

01.02.2023 | Lahav Shani wird ab der Konzertsaison 2026/2027 Chefdirigent der Münchner Philharmoniker und damit Nachfolger von Valery Gergiev. Dieser musste kurz nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine seinen Posten verlassen: Seine Nähe zu Wladimir Putin und die Tatsache, dass er sich nicht ausreichend von diesem distanzierte, hatte zu seiner Entlassung geführt. Lahav Shani ist 34 Jahre jung, hat aber bereits eine beachtliche Karriere absolviert. 2013 gewann er den Internationalen Dirigentenwettbewerb Gustav Mahler in Bamberg und hatte seitdem eine enge Bindung zu seinem damaligen...Weiterlesen

Sir George Benjamin erhält den Ernst von Siemens Musikpreis 2023

31.01.2023 | Der internationale Ernst von Siemens Musikpreis geht 2023 an den britischen Komponisten und Dirigenten Sir George Benjamin. Die Auszeichnung ist mit 250.000 Euro dotiert. Mit George Benjamin zeichne die Ernst von Siemens Musikstiftung einen der bedeutendsten Künstler der Gegenwart aus, der als Komponist und Dirigent die Neue Musik in den letzten Jahrzehnten entscheidend mitgestaltet habe, heißt es in der Pressemeldung der Stiftung. Und weiter: „Wie kaum einem anderen ist es Benjamin gelungen, die Musik mit traditionellen Mitteln zu erneuern. Seine Werke bringen die zeitgenössische Musik einem...Weiterlesen

Erneut keine Kulturvertretung im Rat für Nachhaltige Entwicklung

19.01.2023 | Bundeskanzler Olaf Scholz hat im Bundeskabinett die turnusgemäße Neuberufung der Mitglieder des Rats für Nachhaltige Entwicklung bekannt gegeben. Erneut wurde keine Kulturvertretung in den Rat berufen. Der Deutsche Kulturrat äußerte sein Bedauern über diese Entscheidung. Die 15 Mitglieder des Rates stünden, so der Bundeskanzler, mit ihrem fachlichen und persönlichen Hintergrund für die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Aspekte nachhaltiger Entwicklung. Von Kultur keine Rede… Die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Aspekte für eine nachhaltige Entwicklung zu sehen und die...Weiterlesen

Seiten

Nachrichten abonnieren