Nachrichten

Stadt Hildesheim droht Theater mit massiven Kürzungen

07.06.2011 | "Mehr geht nicht!" - beim Theater für Niedersachsen (TfN). Die Stadt Hildesheim ist hochverschuldet und plant zahlreiche Kürzungen. Auch das Theater TfN mit Sitz in Hildesheim ist im Visier: 500.000 Euro soll es weniger gezahlt bekommen. So lautet der Vorschlag des Lenkungsausschusses, der für die Stadt momentan an einem Zukunftskonzept arbeitet.Weiterlesen

Matthias Foremny verlässt das Mecklenburgische Staatstheater

01.06.2011 | Matthias Foremny, GMD und Operndirektor am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin, wird seinen bis 2012 geltenden Vertrag nicht verlängern. Der 39-jährige aus Münster stammende Dirigent wird das Haus damit nach 9-jähriger Leitungstätigkeit zum Ende der Spielzeit 2011/2012 verlassen. Offenbar ist danach geplant, die Ämter des Generalmusikdirektors und des Operndirektors wieder mit zwei Personen zu besetzen.Weiterlesen

Henrik Nánási wird neuer GMD der Komischen Oper Berlin

25.05.2011 | Henrik Nánási wird zum 1. August 2012 neuer Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin. Der 1975 geborene Ungar hat einen 3-Jahres-Vertrag bis Juli 2015 unterzeichnet und wird an der Komischen Oper Berlin mit insgesamt 40 Dirigaten pro Spielzeit präsent sein. Zusammen mit der neuen Kapellmeisterin Kristiina Poska bildet er das musikalische Leitungsteam, das der designierte Intendant Barrie Kosky an das Haus verpflichtet hat.Weiterlesen

Aribert Reiman erhält den Siemens Musikpreis 2011

25.05.2011 | Aribert Reimann ist mit dem mit 200.000 Euro dotierten Ernst von Siemens Musikpreis ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung fand im Münchner Cuvilliés-Theater statt. Die Laudatio hielt der Musik- und Theaterwissenschaftler Stefan Mösch. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Kompositionen der Förderpreisträger Hans Thomalla, Hèctor Parra und Steven Daverson sowie vom Preisträger Reimann selbst.Weiterlesen

"Noch hat Mainz eins!" - Prosteste gegen Kürzungen

24.05.2011 | Am 21. Mai folgte das Staatstheater Mainz dem Aufruf des Deutschen Kulturrates zum Aktionstag "Kultur gut stärken" - anlässlich des Welttags der kulturellen Vielfalt der UNESCO. Vor dem Hintergrund der drohenden finanziellen Kürzungen stand die Forderung im Mittelpunkt, diese zu verhindern. Die Teilnehmer an der Aktion bildeten eine Menschenkette um das Große Haus des Theaters. "Noch hat Mainz eins!", war das Motto, das auf die Gefahren angesichts der Kürzungspläne hinwies.Weiterlesen

Roland Geyer wird Intendant der Bregenzer Festspiele

24.05.2011 | Roland Geyer soll ab 2015 neuer Intendant der Bregenzer Festspiele werden. Der Intendant des Theater an der Wien folgt damit auf Festspielintendant David Pountney, der das Sommerfestival nach der Saison 2013 verlassen wird. Für das Jahr 2014 liegen laut einer Meldung der Festspiele "Lösungen vor, die nach der kommenden Festivalsaison von den zuständigen Gremien beschlossen werden müssen und danach bekannt gegeben werden."Weiterlesen

Erste Warnstreiks am Theater Cottbus

22.05.2011 | Aufgrund der nach wie vor ungeklärten Tarifsituation am Theater Cottbus haben letzte Woche erste Warnstreiks der Deutschen Orchestervereinigung stattgefunden, die von den Kollegen des Chores und Balletts solidarisch unterstützt wurden.Weiterlesen

Johannes Reitmeier wird Intendant des Tiroler Landestheaters

16.05.2011 | Johannes Reitmeier, derzeit Intendant des Pfalztheaters Kaiserslautern, soll neuer Intendant des Tiroler Landestheaters werden - und damit Nachfolger von Brigitte Fassbaender, deren Vertrag im Jahr 2012 ausläuft. Der heute 48-Jährige arbeitete - nach seinem Studium in München - als freiberuflicher Regisseur an verschiedenen deutschen Theatern (u.a. am Südostbayerischen Städtetheater und am Landestheater Coburg), bevor er 1996 Intendant des Südostbayerischen Städtetheaters wurde.Weiterlesen

Berliner Philharmoniker ab 2013 nicht mehr bei den Salzburger Osterfestspielen

14.05.2011 | Von Salzburg nach Baden-Baden: Ab 2013 wollen die Berliner Philharmoniker nicht mehr für die Salzburger Osterfestspiele zur Verfügung stehen. Einst von Herbert von Karajan ins Leben gerufen sind diese Osterfestspiele inzwischen ein wichtiger Bestandteil der Salzburger Festspielkultur. Die Berliner wiederum sind - obwohl gemeinhin eher konzert- denn musiktheater-affin - seit Beginn dieser Spiele, also seit 1967, das Opernorchester in Salzburg.Weiterlesen

Ausstellung "Verstummte Stimmen" in Dresden

13.05.2011 | Vom 15. Mai bis 13. Juli präsentieren die Semperoper und das Staatsschauspiel Dresden die Ausstellung "Verstummte Stimmen" in ihren Häusern. Das Projekt widmet sich einem traurigen Kapitel der deutschen Geschichte, der "Säuberung" der deutschen Opernhäuser und Theater ab 1933 durch die Nazis. Dieser gewaltsame Eingriff bedeutete für Tausende Berufsverbot, Arbeitslosigkeit, Exil oder Deportation.Weiterlesen

Seiten

Nachrichten abonnieren