Verbandsnachrichten

Beendigung des Haustarifvertrags in Görlitz-Zittau ab 2019 in Sicht

22.04.2018 | Gute Nachrichten aus Sachsen: In die Haustarifverhandlungen am Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH ist Bewegung gekommen. In der Verhandlung am 17. April 2018 wurde beschlossen, die bestehenden Haustarifverträge bis zum 31. Dezember 2018 zu verlängern. Danach gibt es eine „berechtigte Hoffnung“, dass der Freistaat Sachsen die Gesellschafter des Theaters durch eine zusätzlich Finanzierung in die Lage versetzen wird, am 1. Januar 2019 in den Flächentatrifvertrag zurückzukehren. So formuliert es auch das Theater in einem Schreiben an die Mitarbeiter. Das würde bedeuten, dass alle am...Weiterlesen

VdO engagiert sich für den Chorleiter-Nachwuchs

10.04.2018 | Bereits zum dritten Mal fördert die VdO den vom Deutschen Musikrat veranstalteten Deutschen Chordirigentenpreis, den einzigen Wettbewerb für junge Chordirigenten in Deutschland. Damit engagiert sich die VdO für den Nachwuchs im Bereich der Chorleitung. Finalkonzert und Preisverleihung finden am 21. April in der Berliner Philharmonie statt. Weitere Infos gibt es hier .Weiterlesen

Bundesdelegiertenversammlung 2018 in Köln

14.03.2018 | Am 26./27. Februar 2018 fand in Köln die ordentliche Bundesdelegiertenversammlung (BDV) der VdO, zugleich auch die Sitzung des Bundestarifausschusses statt. Vorangegangen war die Revision für das Jahr 2017, die keinerlei Beanstandungen aufwies. Die Entlastung des Bundesvorstands und der Geschäftsführer in der BDV wurde demensprechend ohne Gegenstimmen beschlossen. Berichtet wurde über die Aktivitäten des vergangenen Jahres, sowohl der Geschäftsführung und des Vorstands wie auch der einzelnen Landesverbände. In Anwesenheit der Gäste der GDBA, Jörg Löwer und Sabine Nolde, wurden Themen aus den...Weiterlesen

Europaweite Kampagne „Fair Internet“ für ausübende Künstler - Mitmachen und verbreiten!

20.06.2015 | Liebe Mitglieder und Freunde der VdO! Immer mehr urheberrechtliche Verwertungshandlungen (auch bei klassischer Musik und Oper) finden im Internet, im Musikbereich beispielsweise in erheblichem Umfang durch Streaming statt. Die bisherigen Geschäftsmodelle von Streamingplattformen benachteiligen dabei massiv die ausübenden Künstler. Daher wurde Anfang Mai 2015 eine EU-weite Kampagne der ausübenden Künstler und ihrer Verwertungsgesellschaften für einen zusätzlichen unverzichtbaren Vergütungsanspruch bei Online-Nutzungen in Brüssel gestartet. Es gibt erste Resonanz, aber es ist sehr wichtig, dass...Weiterlesen

Seiten

Verbandsnachrichten abonnieren