Nachrichten

Deutscher Tanzpreis 2025/2026 – jetzt Vorschläge einreichen!

09.01.2025 | In der kommenden Tanzsaison 2025/26 wird der Tanzpreis erstmals seit vielen Jahren wieder am Beginn des Jahres verliehen. Preisverleihung und Tanz-Gala sind für den 28. Februar 2026 im Aalto-Theater Essen geplant. Der Dachverband Tanz Deutschland ruft Verbände und Institutionen des Tanzes sowie alle Tanzschaffenden auf, Vorschläge für den Deutschen Tanzpreis 2026 einzureichen. Einsendefrist ist der 17. Januar 2025. Mit dem Deutschen Tanzpreis werden überragende Persönlichkeiten des Tanzes in Deutschland geehrt und aktuelle Positionen im Tanz ausgezeichnet. Das künstlerische Schaffen von...Weiterlesen

Symposium „Frauenstimme – Frauenchor“ in Frankfurt

07.01.2025 | Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Bundesverbands lädt der Verband Deutscher Konzertchöre (VDKC), Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland, zu einem besonderen Ereignis ein: Am 8. und 9. Februar 2025 findet erstmals das Frankfurter Symposium „Frauenstimme – Frauenchor“ im Dr. Hoch’s Konservatorium statt. Das zweitägige Programm kombiniert Theorie und Praxis mit Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden, die die vielfältigen Facetten der Frauenstimme thematisieren. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Choratelier, geleitet von der renommierten katalanischen Chorleiterin und Sängerin...Weiterlesen

Berliner Parlament stimmt Kulturkürzungen des Senats zu

Placebo neu
20.12.2024 | Pressemitteilung von #BerlinIstKultur - Am 19. Dezember 2024 hat das Berliner Parlament dem 3. Nachtragshaushalt für das Jahr 2025 zugestimmt. Dabei wurden neben vielen weiteren Eingriffen in andere gesellschaftliche Bereiche auch die schmerzhaften und kurzfristigen Kürzungen für den Kulturbereich endgültig beschlossen. Die monatelangen Proteste der Kulturlandschaft, die Bereitschaft sich in die Haushaltskonsolidierung mit eigenen Vorschlägen einzubringen, die engagierten Fürsprachen aus Bundespolitik und Gesellschaft, die Stimmen der internationalen Kulturlandschaft, die fachlichen...Weiterlesen

Ausschreibung des 14. Europäischen Opernregiepreises (EOP)

20.12.2024 | Die Ausschreibung des 14. Europäischen Opernregiepreis (EOP) zur Förderung junger Regisseur*innen mit dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden – das Gewinnerkonzept für Jacques Offenbachs „Hoffmans Erzählungen“ wird in der Spielzeit 2026/27 im Großen Haus realisiert. Der European Operadirecting Prize (EOP) wird von Opera Europa in Zusammenarbeit mit Camerata Nuova e.V. und einem europäischen Opernhaus ausgerichtet. In der 14. Ausgabe ist dieser Partner das Hessische Staatstheater Wiesbaden. Hier wird das Gewinner-Team in der Spielzeit 2026/27 eine Inszenierung von Jaques Offenbachs „Hoffmanns...Weiterlesen

Berthold Schneider wird neuer Intendant am Staatstheater Cottbus

11.12.2024 | Der Stiftungsrat der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder) hat auf seiner Sondersitzung am 5. Dezember 2024 einstimmig Berthold Schneider als neuen Intendanten am Staatstheater Cottbus/Chóśebuz ab der Spielzeit 2026/27 bestätigt. Der derzeitige Intendant Stephan Märki beendet sein Engagement im Sommer 2025. Für die Spielzeit 2025/26 übernimmt Hasko Weber übergangsweise für ein Jahr die Nachfolge von Stephan Märki, ab Sommer 2026 startet Berthold Schneider als neuer Intendant. Der 1965 in Marburg geborene Berthold Schneider arbeitete nach Abschluss seines Klavierstudiums an...Weiterlesen

Sachsens Theatern droht Insolvenz - Bühnenverein schlägt Alarm

05.12.2024 | Mit großer Sorge blicken Theater und Orchester Sachsens auf das Jahr 2025. Jede Menge Geld fehlt, und die Furcht vor Insolvenzen wächst. „Die finanzielle Situation ist sehr ernst, besonders für einige Häuser im ländlichen Raum“, stellte Lutz Hillmann, Vorsitzender des Landesverbandes Sachsen des Deutschen Bühnenvereins, vor kurzem fest. Falls die Unterstützung in Form von Finanzierungshilfen vom Land und den Kommunen 2025 aus bleibe, seien einige Theater „akut von Insolvenz bedroht“. Durch Tariferhöhungen sind vor allem die Personalkosten enorm gestiegen, was in den Häusern teils für hohe...Weiterlesen

Mit Abgeordneten sprechen, aber wie?

Mit Abgeordneten sprechen, aber wie?
04.12.2024 | Digitaler Austausch für Interessierte der Aktion „40.000 aktivieren ihre Abgeordneten“ „Mit Abgeordneten sprechen, ja aber wie?“ 9. Dezember 15 - 17 Uhr Hier geht’s zum Link Zum siebten Mal werden im Zusammenschluss verschiedener kulturpolitischer Verbände alle Bühnenschaffenden aufgerufen, ihre politischen Repräsentant:innen zu treffen, um sich mit ihnen über die Bedeutung und die Bedingungen der Darstellenden Künste und der Kulturorte auszutauschen. Die Aktion wird umso dringlicher vor dem Hintergrund der aktuellen Kürzungen in Bund und Ländern. Aber wie kommt man mit Abgeordneten ins...Weiterlesen

Das Ballett treffen im Theater Duisburg - Probe "Ruß"

26.11.2024 | Bevor der nächste Ballettabend – „Ruß“ von Bridget Breiner – am Freitag, 6. Dezember, um 19.30 Uhr in Duisburg Premiere feiert, lädt das Ballett am Rhein bei freiem Eintritt zur „Ballettwerkstatt EXTRA“ ins Theater ein. Mit einer Mischung aus Mitmach-Aktionen, einem Podiumsgespräch zu Bridget Breiners „Aschenputtel“-Adaption „Ruß“ und exklusiven Einblicken in eine Probe, stellen sich der neue Ballettdirektor Raphaël Coumes-Marquet und die Chefchoreographin des Ballett am Rhein gemeinsam mit Tänzerinnen und Tänzern in einem unterhaltsamen Vorabendprogramm dem Duisburger Publikum vor. Die „...Weiterlesen

Josep Vila i Casañas wird neuer Chefdirigent beim MDR-Rundfunkchor

22.11.2024 | Der katalanische Dirigent, Komponist und Pädagoge Josep Vila i Casañas wird ab der kommenden Saison 2025/26 neuer Chefdirigent beim MDR-Rundfunkchor. Vor seinem Amtsantritt beim Mitteldeutschen Rundfunk war Casañas langjähriger Chefdirigent der "Cor de Cambra Lieder Càmera von Sabadell". In seiner Rolle als Chordirigent hat er mit führenden Orchesterdirigenten der internationalen Musikszene zusammengearbeitet, darunter Daniel Barenboim, Franz Welser-Möst, Daniele Gatti, Simon Rattle, Gustavo Dudamel, René Jacobs und Marc Minkowski. Beim MDR-Rundfunkchor gastierte er mit eigenen Konzerten...Weiterlesen

Echte Erfolgsgeschichte - 15 Jahre Kinderopernhaus Berlin

20.11.2024 | Das Kinderopernhaus Berlin an der Staatsoper Unter den Linden feiert sein 15-jähriges Jubiläum. Seit seiner Gründung im Jahr 2010 in Berlin-Lichtenberg hat sich das 2020 mit dem OPUS KLASSIK ausgezeichnete Projekt zu einem zentralen Bestandteil der Educationarbeit an der Staatsoper entwickelt. Initiiert und bis heute geleitet von Regina Lux-Hahn lag die Trägerschaft zunächst beim Berliner Caritasverband, bevor sie 2018 von der Staatsoper Unter den Linden übernommen wurde. Seither ist das Kinderopernhaus in sechs Berliner Bezirken vertreten und hat sich als feste Größe im kulturellen...Weiterlesen

Seiten

Nachrichten abonnieren