04.12.2011 | Als politische Oper wurde "Nabucco" schon bei ihrer Uraufführung gedeutet: Thematisierte sie doch die Auflehnung der Hebräer gegen die Fremdherrschaft des babylonischen Königs Nabucco. Die Italiener, die in der Entstehungszeit der Oper für ihre nationale Einigung kämpften, fanden sich in dieser Thematik wieder; insbesondere der berühmte Gefangenenchor "Va, pensiero" erhielt für diese politische Einigungsbewegung große Bedeutung. Die fortdauernde Aktualität dieses Konflikts zeigte Regisseur und Operndirektor Michael Heinicke in seiner Erfurter Inszenierung der Oper durch ein zeitloses Bühnenbild und zeitlose Kostüme. Die Regiearbeit Heinickes kommt in der Kritik der Thüringer Allgemeine nicht sehr gut weg, dafür wird der musikalischen Leistung durchweg Lob gezollt: "Sänger und Orchester überzeugen vollkommen" heißt es da. Und: "Der Chor macht seine Sache erwartungsgemäß sehr gut und bekam bei der Premiere großen Szenenapplaus für die Gefangenenchor-Szene." Und auch die Thüringische Landeszeitung würdigte die "chorische Klangpracht, solistische Glanzlichter und vitale Orchesterbegleitung, vereint unter dem Dirigat Walter E. Gugerbauers". (Foto: Theater Erfurt, Lutz Edelhoff)