„Peter Pan“ – eine Erfolgsgeschichte. Das Theaterstück von Matthew Barrie über den Jungen, der nicht erwachsen werden will, der mit den Kindern John, Michael und Wendy, mit den „verlorenen Jungs“, den Rothäuten vom Stamm der Rotznasen und der Fee Klingklang (im Original ist das Tinkerbell) im Land Nirgendwo spannende Abenteuer erlebt und schließlich den bösen Kapitän Haken besiegt, wurde von Erich Kästner ins Deutsche übersetzt. Ende der 1990er-Jahre schrieb Wilfried Hiller, bekannt als Kinderopern-Komponist, eine Oper über den Stoff, die jetzt in Hildesheim Premiere hatte. „Musikalische Abenteuerreise“ nennt der Komponist sein Stück. Dem Kinderchor des Theaters für Niedersachsen kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Jede Rolle ist doppelt besetzt, damit bei jeder der zehn Aufführungen immer genügend Kinder dabei sein können. Regisseur Guillermo Amaya sei „einiges eingefallen, was zum Vergnügen beiträgt“, berichtet die Hildesheimer Allgemeine. Alles komme „farbig, griffig und – wo nötig – klangschön und sensibel aus dem Orchestergraben“ (Musikalische Leitung: Achim Falkenhausen). Der Chor machte seine Sache offenbar gut. „Den Darstellern der sechs verlorenen Jungs aus dem TfN-Jugendchor wird enorm viel an nicht alltäglicher Musik und immer wieder wechselnden Situationen abverlangt. Das meistern die jungen, singenden Schauspieler großartig.“ Foto: Benjamin Westhoff