Nachrichten

James Gaffigan wird 2023 Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin

08.01.2022 | James Gaffigan wird mit Beginn der Spielzeit 2023/24 Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin. Susanne Moser, Geschäftsführende Direktorin sowie designierte Ko-Intendantin, und Philip Bröking, Operndirektor und designierter Ko-Intendant, stellten den designierten Generalmusikdirektor vor. Der US-Amerikaner Gaffigan beendete im Sommer 2021 sein zehnjähriges Wirken als Chefdirigent des Luzerner Sinfonieorchesters. Als Gastdirigent leitet er regelmäßig renommierte Konzert- und Opernorchestern in Europa, Nordamerika und Asien, darunter die Klangkörper der Metropolitan Opera, der Opéra...Weiterlesen

Neue Corona-Beschlüsse: Besondere Bedeutung von Kunst und Kultur

Placebo neu
08.01.2022 | Nach den Beschlüssen der Konferenz von Ministerpräsidentinnen, Ministerpräsidenten und Bundeskanzler gilt nach wie vor, dass der Zugang zu Kultureinrichtungen eingeschränkt möglich ist. Bundesweit ist dieser Zugang nach der 2G-Regel möglich, das heißt Geimpfte und Genesene können Veranstaltungen besuchen. Die Länder können individuell eine Verschärfung auf 2G+ beschließen, also zusätzlich einen Test einfordern. Neu ist, so meldet der Deutsche Kulturrat, dass in dem Beschluss der Länder und des Bundes auf die besondere Bedeutung von Kunst und Kultur hingewiesen wird. In Abs. 13 heißt es: „...Weiterlesen

Jörg Löwer erweitert Team der VdO

07.01.2022 | Ab Januar 2022 ist Jörg Löwer als Referent für die Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer e.V. (VdO) tätig. In dieser Position wird er insbesondere die Bereiche Mitgliederbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit weiter ausbauen. Jörg Löwer wurde in Kassel geboren und arbeitete viele Jahre als Musicaldarsteller und Choreograf in kommerziellen En-Suite- und zahlreichen Stadttheater-Produktionen. Nach Tätigkeiten bei der Kommunikationsagentur fischerAppelt, im Team von theapolis.de und als Referent für die Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA) war er von 2013 bis Sommer 2021...Weiterlesen

Düsseldorfer Stadtrat beschließt Neubau des Opernhauses

17.12.2021 | Der Düsseldorfer Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16. Dezember den Neubau des Düsseldorfer Opernhauses mehrheitlich beschlossen. Die Verwaltung der Landeshauptstadt hatte in ihrer Vorlage für einen Grundsatzbeschluss zum „Opernhaus der Zukunft“ einen Neubau des Opernhauses empfohlen und sich somit gegen eine Sanierung des bisherigen Gebäudes ausgesprochen. Die Politik schloss sich nun dem Vorschlag an. Eine Entscheidung über die Standortfrage ist noch nicht gefallen, diese soll laut Oberbürgermeister Stephan Keller im ersten Quartal 2022 herbeigeführt werden. Für einen Neubau wurde ein grob...Weiterlesen

Beratungsstelle Themis erweitert Branchenspektrum

16.12.2021 | Themis, die unabhängige und überbetriebliche Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt in der Film-, Fernseh- und Theaterbranche, hat angekündigt, ihr Branchenspektrum ab Januar 2022 auf Teile der Musikbranche auszudehnen. Der Bundesverband Musikindustrie (BVMI) sowie der Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen (VUT) werden den Trägerkreis der Vertrauensstelle, dem bisher 20 Brancheneinrichtungen, Sender und Verbände aus der Kultur- und Medienbranche angehören, erweitern. Neben den Trägereinrichtungen unterstützt auch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien...Weiterlesen

Kunstfreiheit im Infektionsschutzgesetz berücksichtigen

10.12.2021 | Nachdem am 7. Dezember die erste Lesung zum neuen bzw. veränderten Infektionsschutzgesetz im Deutschen Bundestag durchgeführt wurde, fand am folgenden Tag eine Anhörung dazu statt. Anschließend soll das Gesetz in zweiter und dritter Lesung beraten werden. In einer Stellungnahme hatte der Deutsche Kulturrat in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung der Kunstfreiheit hingewiesen. Erneut waren Freizeit- und Kultureinrichtungen als Begriffspaar ohne saubere Trennung der Bereiche genannt worden. Es müsse zumindest deutlich gemacht werden, dass bei möglichen Schließungen von Kultureinrichtungen oder...Weiterlesen

Führungsduo der Deutschen Oper am Rhein bleibt bis 2027 im Amt

08.12.2021 | Christoph Meyer, seit 2009 Generalintendant der Deutschen Oper am Rhein, und die Geschäftsführende Direktorin Alexandra Stampler-Brown (seit 2014 in dieser Position) verlängern ihre Verträge bis zum 31. Juli 2027. Die Gesellschafter­versammlung der „Deutschen Oper am Rhein Theatergemeinschaft Düsseldorf Duisburg gGmbH“ hat eine entsprechende einstimmige Empfehlung des Aufsichtsrates bestätigt und so den Weg für die Vertragsverlängerung geebnet. Das Führungsduo der Deutschen Oper am Rhein bleibt nun bis zum Ende der Saison 2026/2027 verantwortlich für die Geschicke der nunmehr 65 Jahre alten...Weiterlesen

Claudia Roth soll neue Kulturstaatsministerin werden

26.11.2021 | Claudia Roth solle neue Kulturstaatsministerin und damit Nachfolgerin von Monika Grütters werden. Lange Zeit war Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda für dieses Amt gehandelt worden. Nun haben die Grünen die Kultur zu ihrer Sache gemacht. Claudia Roth, 66 Jahre alt, kam aus dem Kulturbereich zur Politik. Studiert hat sie Theaterwissenschaften und startete ihre berufliche Karriere als Dramaturgie-Assistentin und Dramaturgin. Von 1982 bis 1985 war sie Managerin der Band „Ton Steine Scherben“ um Rio Reiser. 1985 wechselte sie in die Politik, wurde zunächst Pressesprecherin der ersten grünen...Weiterlesen

"Ampel"-Koalitinsvertrag: Licht und Schatten für Kulturschaffende

25.11.2021 | Der Koalitionsvertrag der „Ampel“ steht. Damit kann, wie geplant, die neue Regierung im Dezember ihre Arbeit aufnehmen. Wie stehen die Zeichen für die Kultur in den nächsten vier Jahren? „Freude und Trauer liegen eng beieinander“, meldet der Deutsche Kulturrat nach dem Studium der 6 Seiten, die sich im Vertrag mit der Kultur beschäftigen. Die Frage, ob es ein eigenes Kulturministerium geben wird, muss leider verneint werden. Wie bisher wird sich eine Staatsministerin für Kultur und Medien im Bundeskanzleramt um die Kultur kümmern. Fest steht, dass es eine Vertreterin von Bündnis 90/Die Grünen...Weiterlesen

Theaterpreis DER FAUST 2021: Perspektivpreis und Retrospektive

22.11.2021 | Das „Orchester im Treppenhaus“ wurde mit dem Perspektivpreis des Deutschen Theaterpreises DER FAUST ausgezeichnet. Das Kammerorchester um den künstlerischen Leiter und Dirigenten Thomas Posth mit Sitz in Hannover hat sich zur Aufgabe gemacht, aus den gewohnten Strukturen des Konzertsaals auszubrechen und neue spielerische Hörformate zu entwickeln. In der Jurybegründung heißt es: „Der Perspektivpreis des Deutschen Theaterpreises DER FAUST könnte im Jahr 2021 keinen würdigeren Preisträger haben als das ‚Orchester im Treppenhaus‘, dem es gelingt, in allen Aspekten des Konzert-Betriebes neue,...Weiterlesen

Seiten

Nachrichten abonnieren