"Deutschland singt und klingt": Gemeinsames Singen am 3. Oktober

Auch in diesem Jahr lädt die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ wieder zum gemeinsamen Singen in ganz Deutschland ein. Das durch die Initiative angeregte Singen bringt inzwischen seit drei Jahren Menschen aus allen Kulturen und Generationen zusammen. Auch 2023 sollen am 3. Oktober ab 19 Uhr in ganz Deutschland Lieder gesungen werden. Mit dabei sind zahlreiche Verbände und Institutionen, unter anderem der Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO), der Verband Deutscher Konzertchöre, viele andere Musikverbände sowie Netzwerke wie die Stiftung Creative Kirche, die EKD, Verbände wie der CVJM und Kirchen und Gemeinden, aber auch Instrumentalverbände wie der evangelische Posaunendienst in Deutschland und der Deutsche Turnerbund mit seinen Spielmannszügen. Der Deutsche Musikrat, und der Börsenverein des deutschen Buchhandels e.V. konnten als weitere Kooperationspartner gewonnen werden. Die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ wird am 3. Oktober in Hamburg ab 18:30 Uhr auf der Hauptbühne des NDR an der Außenalster präsent sein und das deutschlandweite Singen von dort aus medial begleiten. Freiheit, Einheit, Hoffnung und das Eintreten für den Frieden bleiben die Kernbotschaften der Aktion. Schirmherr ist in diesem Jahr der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg und Präsident des Bundesrates Peter Tschentscher. Folgende Lieder sind dieses Jahr auf der Liederliste für den 3.Oktober: „Oh Happy Day“, „Die Gedanken sind frei“, „Hevenu shalom alechem“, „Freiheit“, „Großer Gott, wir loben dich“ „Der Mond ist aufgegangen“, „Tage wie diese“, „We Shall Overcome“, „Mensch“ „Von guten Mächten“ und die „Deutschland singt und klingt-Hymne“. Wer mitmachen möchte, kann das neue Liederheft kostenfrei in der gewünschten Anzahl hier bestellen. 12 Arrangements können in 3- oder 4-stimmiger Chorbesetzung miteinander gesungen werden.