Monika Grütters erhält den Deutschen Kulturpolitikpreis 2025

(PM Deutscher Kulturrat) Am 24. September verleiht der Deutsche Kulturrat zum fünften Mal den Deutschen Kulturpolitikpreis. Gewürdigt wird in diesem Jahr die ehemalige Kulturstaatsministerin Monika Grütters . Monika Grütters studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Politikwissenschaft an den Universitäten Münster und Bonn. Ihre beruflichen Erfahrungen sammelte sie an der Oper, im Verlagswesen und im Museumsbereich, bevor sie in großen Unternehmen für Kunst- und Kulturprogramme verantwortlich war. Von 1998 bis 2013 war sie Vorstand der Stiftung „Brandenburger Tor“. Seit 1999 ist sie...Weiterlesen

Verlängerung: Vladimir Jurowski bleibt an der Bayerischen Staatsoper

Die Bayerische Staatsoper kann auf Kontinuität setzen, denn der Generalmusikdirektor Vladimir Jurowski hat seinen Vertrag in München um ein weiteres Jahr verlängert. Wie das Bayerische Kunstministerium mitteilte, werd der 53-Jährige bis zum Ende der Spielzeit 2028/2029 bleiben. Jurowski ist seit 2021 Generalmusikdirektor in München, an der Seite von Opernintendant Serge Dorny. Geboren in Moskau, begann seine musikalische Ausbildung am dortigen Konservatorium, und Jurowski setzte sie an den Musikhochschulen von Berlin und Dresden fort. Seinen internationalen Einstand als Operndirigent gab er...Weiterlesen

Neu geschaffener Karlsruher Tanzpreis geht an Lasse Caballero

(PM Badisches Staatsballett) Mit der großen Ballettgala als krönendem Abschluss am Samstag, 19. Juli ging die Tanz-Fest-Woche des Badischen Staatsballett zu Ende. Im Rahmen der Gala mit dem Staatsballett Karlsruhe und hochkarätigen Tänzer:innen aus aller Welt wurde auf Initiative von Ballettdirektor Raimondo Rebeck erstmals der neu geschaffene Karlsruher Tanzpreis verliehen. Ballettdirektor Raimondo Rebeck ist es gelungen, die beiden Stifter des früheren Young Star Ballet Award, das Ärzteehepaar Dr. med. Sabine Raulin und Prof. Dr. med. Christian Raulin, als Stifter für den neuen Tanzpreis...Weiterlesen

Verbandsnachrichten

Christine Stein übernimmt zum 1. Juli Leitung der Rechtsabteilung der VdO

05.07.2025 | Die Vereinigung deutscher Opern- und Tanzensembles e. V. (VdO) freut sich, mit Rechtsanwältin Christine Stein eine ausgewiesene Expertin im Arbeits- und Tarifrecht der darstellenden Künste für die Position der Leiterin der Rechtsabteilung gewonnen zu haben. Christine Stein arbeitet bereits seit 2022 als Syndikusrechtsanwältin für die VdO. Ab dem 1. Juli 2025 wird Christine Stein nunmehr die Rechtsabteilung der VdO verantworten. In dieser Rolle wird sie zentrale juristische Fragestellungen für die Mitgliedshäuser und Ensembles koordinieren, arbeits- und tarifrechtliche Strategien...Weiterlesen

Weitere Verhandlungsrunde zur Übernahme des TVöD-Abschlusses bleibt ergebnislos.

26.06.2025 | Be rlin/Hamburg/Köln, 25. Juni 2025. Der Deutsche Bühnenverein verweigert weiterhin die vollständige Übernahme des TVöD-Abschlusses. Eine für heute angesetzte weitere Verhandlungsrunde zur Anpassung der Arbeitsentgelte für die Künstler*innen, die an Theatern und Konzerthäusern auf Grundlage der Tarifverträge NV Bühne und TVK beschäftigt sind, endete abermals ohne Ergebnis. Dies maßgeblich deshalb, weil der Deutsche Bühnenverein die von den Gewerkschaften BFFS, GDBA, unisono und VdO geforderte vollständige Übernahme des TVöD-Abschlusses verweigert. Die Verhandlungen sollen am 15. September...Weiterlesen

Bundesweiter Warnstreik: Künstler*innengewerkschaften setzen Zeichen

24.06.2025 | Punkt 11:30 Uhr stand am Mittwoch, den 18. Juni an zahlreichen Theatern und Konzerthäusern in Deutschland für 30 Minuten die Arbeit still. Mit großer Beteiligung haben sich erneut mehrere tausend Künstler*innen und künstlerisch-technisch Beschäftigte an der gemeinsamen Arbeitskampfmaßnahme der vier Künstler*innengewerkschaften VdO, unisono, GDBA und BFFS an mehr als 80 Theatern und Konzerthäusern beteiligt. Die Teilnehmenden kamen aus allen Berufsgruppen: Schauspieler:innen, Chorsänger:innen, Musiktheatersolist:innen, Tänzer:innen, Orchestermusiker:innen, Puppenspieler:innen, Mitarbeitende...Weiterlesen